Lina do Carmo

Capivara

Tanz-Solo von und mit Lina do Carmo

Musik von Paulo C. Chagas

In der Serra da Capivara, einer einsamen, staubtrockenen Buschlandschaft im Nordosten Brasiliens, wurden vor einigen Jahren neben bis zu fünfzigtausend Jahre alten Spuren frühester menschlicher Besiedlung auch Felsenzeichnungen in großer Fülle und Vielfalt entdeckt. Die mythischen Motiven der Malereien, die Magie der kargen Natur mit ihren bizarren Gesteinsformationen und die Erinnerungen an ihre eigene Kindheit in der Nähe von Capivara inspirierten Lina do Carmo zu einer Choreographie, in der die kontemplative Stille der Natur auf die pulsierende Vitalität südamerikanischen Alltagslebens prallt.

Lina do Carmos Produktion schlägt einen Bogen von den prähistorischen Felsenmalereien der Serra da Capivara zum Brasilien des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts. Sie ist ein Tanz der Symbole, der den Fährten zum Ursprung der Menschheit folgt.

Die Musik zu CAPIVARA wurde von Paulo C. Chagas komponiert und aufgenommen. Chagas stammt aus Salvador, Bahia, Brasilien. Er studierte Komposition an der Universität von São Paulo, Brasilien, am Conservatoire Royal de Musique de Liège, Belgien und an der Musikhochschule Köln und lebt in Köln. Er schuf Kompositionen von Ballettmusik, Opern, Musiktheater, Multimedia-Werken, mit besonderem Schwerpunkt auf elektronischer und Computermusik. Seine Musik wurde auf internationalen Festivals in Europa, den USA und Lateinamerika aufgeführt.

Die Presse:

"Eine Aufführung, die die Grenzen des Tanzes überschreitet und mit der Poesie flirtet... Beeindruckend, wie Lina, ohne Sprache zu benötigen, unsere Wahrnehmung und unser Verständnis dahin lenkt, ein Universum prähistorischer Phantasmen, Landschaften und Lebewesen zu sehen." (Meio Norte, Brasilien)

"Bemerkenswert und eindrucksvoll aber ist do Carmos immense Ausdruckspalette: Mal wirkt sie uralt wie eine gerade zum Leben erwachte Mumie, mal vital wie ein junges Mädchen, dann wieder ungelenk wie eine Maschine oder kraftstrotzend wie ein Herkules." (Westfälische Rundschau)

"Der Körper dient als schrilles Instrument. Nicht wie er sich bewegt, sondern was ihn bewegt, das scheint wichtig und notwendig. Und wie bei Japans Butoh-Größen eignet sich die nackte, entblößte Haut kaum mehr für peepschauerlichen Voyeurismus - Obzönität ist nun Haltung statt Verwerflichkeit. Ein starker Beginn des Tübingen-Festivals." (Schwäbisches Tagblatt)

"Ein Bild in Bewegung ist dieser durchtrainierte Körper, der eine erstaunliche Stunde lang unermüdlich eine Anspannung mit der nächsten vertauscht." (Frankenpost)

Gefördert von: Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes NRW • Kulturamt der Stadt Köln • Onix und Cohab (Lei A. Tito Filho)
Dank an FUMDHAM (Fundação Museu de Homen Americano), Niède Guidon, Secretaria de Cultura Piauí, Sandra Melo, Heinz Wedewarth, Andreas Matthias Claus, Jörg Krauthäuser, Tanzprojekte Köln, Karo Nelles und alle anderen, die die Produktion unterstützt haben.

 

Click...

Presseartikel

A dança que desprega da pedra

A dança que desprega da pedra

582215 byte - 1300 x 1777 pixel - 300dpi

A beleza e a magia de Lina do Carmo em Capivara

A beleza e a magia de Lina do Carmo em Capivara

504513 byte - 1500 x 800 pixel - 300dpi